Unser Coaching – Ablauf
Jedes professionelle Coaching sollte nach klaren Regeln ablaufen, die im Vorfeld transparent gemacht worden sind und mit dem Coachee besprochen worden.
Europe, North America, Canada
Coaching by Appointment
Monday-Saturday 9-20pm
Ein Coaching muss in allen Phasen, professionell und respektvoll ablaufen und transparent sein, gegenüber dem Klienten. Wir setzten auch beim Coaching -Ablauf auf eine qualifizierte Vorgehensweise.
Das Erstgeapräch mit einem unserer Executive-Client-Consultants ist kostenlos. Ebenso wie das Erstgespräch mit deinem persönlichen Executive-Coach, den du von uns bekommst. Es ist völlig klar für uns, dass Vertrauen und Diskretion nicht nur angesprochen werden, sondern auch gelebt werden und umgesetzt werden.
Unsere professionellen Coaches kläre bevor das Coaching mit einem Klienten anfängt, unter welchen Voraussetzungen das Coaching stattfindet oder auch nicht.
Wichtig bei einem Coaching ist es, dass es freiwillig stattfindet. Der oder die Coachees, sollten aus freiem Willen, ein Coaching wollen. Ein Coaching, das von jemanden gewünscht wird und nur gemacht wird, weil es ein anderer „verordnet“ hat, macht keinen Sinn. Insbesondere, die Einsicht von C-Level Führungskräften an der Sinnhaftigkeit eines Executive-Coachings, kann bereits als Teil eines Veränderungsprozesses angesehen werden.
Nach unserem Menschenbild will sich der Mensch freiwillig aktualisieren, damit er wachsen kann. Deshalb ist das oberste Gebot, von uns, Diskretion. Vertrauliche Informationen werden an keine Personen weitergeben. Weder an eine Personalabteilung noch an jemanden der einen Coachingauftrag bezahlt, wenn der Auftrag nicht selbst vom Coachee bezahlt wird. Wenn das nicht unsere oberste Maxime ist, fühlt sich der Klient kontrolliert, es entsteht zusätzlicher Leistungsdruck und er wird mit negativen Konsequenzen rechnen. Von der Kündigung bis zum „Gesichtsverlust“. Unter derartigen Bedingungen wird sich eine gecoachte Person nicht wirklich öffnen, weil sie berechtigterweise misstrauisch ist.
Der oder die Coachees müssen den Coach und das Coaching akzeptieren. Zwischen einem Coach und einem Coachee, muss die „Chemie“ stimmen. Denn zwischen einer gecoachten Person und einem Coach, muss ein Vertrauensverhältnis entstehen. Persönliche Akzeptanz und Vertrauen sind, neben den bereits genannten Faktoren Freiwilligkeit und der Diskretion sehr wichtig. Ein Coach muss als gleichrangiger Partner wahrgenommen werden, der über Kompetenz verfügt, integer ist und keine fremden Interessen vertritt.
Der Klient muss psychisch gesund sein. Coaching ist keine Psychotherapie und kann sie auch nicht ersetzen. Wer durch psychische oder körperliche Erkrankungen nachhaltig in seiner Lebensführung und Berufsausübung beeinträchtigt ist, bedarf einer psychotherapeutischen, psychiatrischen oder medizinischen Behandlung. Wenn eine Erkrankung erst während des Coachings offenkundig wird, sollte das Coaching beendet oder unterbrochen und auf adäquate Behandlungsmöglichkeiten hingewiesen werden.
Offenheit und Transparenz, sind für ein Coaching extrem wichtig. Deshalb ist es auch unbedingt notwendig, dass ein Coach Offenheit und Transparenz vorlebt. Denn in der Regel, schätzen die Klienten (teilweise) unbewusst, ihre Anliegen als „heikel“ ein. Der oder die Coachees sind es meist nicht gewohnt, offen über ihre Anliegen zu sprechen. Denn dies könnte ja ein „Gesichtsverlust“ bedeuten oder der Gedanke könnte entstehen, was sollte der Coach von mir denken oder in einer Gruppe gedacht, was sollten die anderen von mir denken. Zum anderen, weil es ungewohnt ist, den eigenen Ehrgeiz ungeschönt und selbst zensiert zu thematisieren und sich darüber austauschen zu dürfen, völlig wertungsfrei.
Daher ist es die Aufgabe von einem Coach, eine Situation zu schaffen, die signalisiert, ich arbeite für dich, ich bin ein komplett unabhängiger Coach, ich bewerte nicht, ich manipuliere nicht, ich spreche ganz offen über deine Anliegen und auch über unangenehme Fakten. Aber dasselbe erwarte ich auch von Dir. Ich lasse keine falschen Höflichkeiten walten, aber ich bin auch nicht schonungslos, sondern ich ermutige dich darin voranzukommen. Denn ich möchte dir helfen, dich zu aktualisieren und dich weiterzuentwickeln. Ich helfe dir dabei, deine inneren Ressourcen so zu optimieren, dass du selbst für dich die beste Lösung findest. Dazu muss ich aber von dir als diese Person auch wahrgenommen werden. Wir treffen uns aus freien Stücken, wir vertrauen uns und behandeln alle Informationen, die in einer Sitzung besprochen werden, diskret, wir sind ehrlich und Transparent zu einander.
Wichtig für eine Veränderung, ist der eigne Veränderungswille. Ein Coaching sollte nicht gemacht werden, weil es gerade modern ist, sich coachen zu lassen. Auch macht es wenig Sinn mit der Einstellung ein Coaching zu beginnen, dass der Coach ein Entertainer ist. „ich höre mal zu und schaue einmal was rauskommt“. Ein Coaching macht nur Sinn, wenn du bereit bist, dich wirklich verändern zu wollen!
Ein professioneller Coach klärt immer die Voraussetzungen für ein Coaching und spricht meistens schon im Erstgespräch völlig offen mit dem Klienten darüber. Denn unsere professionellen Executive Coaches sind Kraftwerke, mit vielen Möglichkeiten, die dir helfen beruflich sowie privat zu wachsen. Sie machen ihren Job aus Leidenschaften und sind unabhängig, daher nehmen sie nicht jeden Job an. Sie sehen sich nicht als Entertainer oder als klassische Berater, die bekannt sind von anderen Beratungsbereichen sind, die in der Regel jeden Auftrag annehmen, die fertige Lösungen bieten und auch manchmal für ihre Showeinlagen bezahlt werden.
Hiermit bestätigen wir, dass Executives-Coaching.com und Mark Pfeil ……
kein aktives oder passives Mitglied von Scientology oder Anhänger oder Sympathisant dieser Organisation gewesen ist oder sein will;
keiner Tarnorganisation von Scientology oder ähnlicher Organisationen / sekten-ähnlicher Glaubensgemeinschaften angehört und/oder auch nicht deren Gedankengut verbreitet;
nicht nach der Technologie von L. Ron Hubbard arbeitet, gearbeitet hat oder arbeiten will oder geschult worden ist, geschult wird oder geschult werden will;
sektiererische Praktiken jedweder Art ablehnt und sich ausdrücklich davon distanziert;
sich von esoterischen Praktiken jedweder Art eindeutig und klar distanziert und diese nicht praktiziert und/oder in der Beratung einsetzt.
Hinweis: Die Anti-Sektenerklärung ist eine Vorgabe für die Akkreditierung der Coaching-Ausbildung durch den DBVC.
Ready to become more efficient leader?
Newsletter
Verspasse keine Neuigkeiten und trage dich in unseren Newsletter ein.
Coaching Erkenntnis
Veränderung ist beunruhigend, wenn sie uns aufgezwungen wird, und belebend, wenn sie durch uns geschieht.
Rosabeth Moss Kanter (Harvard Business School)
©executives-coaching.com 2022