GERMAN I ENGLISH

„Veränderung ist beunruhigend, wenn sie uns aufgezwungen wird, und belebend, wenn sie durch uns geschieht“.
Beth
Read More

Europe, North America, Canada

Coaching by Appointment

Monday-Saturday 9-20pm

Was bedeutet Coaching für mich?

Ich sehe das Coaching als Prozess- und Expertencoaching. Coaching ist personenzentrierte Arbeit mit Menschen im beruflichen und privaten Kontext. Coaching ist eine professionelle Art von Beratung, die Menschen entwicklungsorientiert in verschiedenen Lebensbereichen und Lebensphasen dabei unterstützt, spezifische alltagsrelevante Kompetenzen zu entwickeln unter Einbezug ihrer persönlichen Ressourcen.

Coaching kann sinnvoll dazu eingesetzt werden präventiv vorzugehen, um im beruflichen oder privaten Kontext, die gewünschten Kompetenzen zu entwickeln. Sinnvolles Coaching, nutzt psychologische und andere Theorien und Perspektiven (interdisziplinär) und daran anknüpfende Konzepte. Ich verstehe Coaching als professionelles Handeln, welches geleitet ist von einem methodischen Vorgehen, einer bestimmten Struktur und verschieden Methoden.

Mein Coaching ist von meinem Menschenbild und Werten geleitet. Diese beinhaltet nach meiner obersten Maxime, dass Menschen autonom Handeln können und wollen, sich selbst verwirklichen können und wollen, dass sie in der Lage sind, dies selbst und fei zu entscheiden und zu machen und nicht konditioniert werden müssen. Menschen wollen innerlich wachsen und ihren Horizont erweitern, was grundsätzlich dazu führt, dass Menschen die Anlage mitbringen, von innenheraus aus mit eigenem Antrieb, Lösungswege selbst zu erkennen, um ein gesetztes Ziel oder mehrere Ziele zu erreichen. Die passende Hilfestellung dazu, bietet das Coaching.

Mein Coaching soll eine wertschätzende Interaktion zwischen Coach und dem oder den Coachee(s) sein, um dieses Ziel zu bewirken. Ich coache Einzelpersonen, Personen in 2er Formation, Teams und Gruppen. Ich sehe Coaching auch als pro-aktive Handlung, nicht nur als Handlung, wenn Krisen entstanden sind oder es aktuell Herausforderungen zu bewältigen gibt. Denn Coaching kann auch dazu dienen, pro-aktiv, die noch nicht erkannten Potenziale und Ressourcen zu entwickeln, um pro-aktiv professionell mit unvorhersagbaren oder auch vorhersehbaren Situationen erfolgreich umgehen zu können. 

Mein Coachingverständnis, geht davon aus, dass Coaching Menschen befähigt, Verhaltensweisen oder Wünsche nach größeren Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen lösungsorientiert anzugehen und umzusetzen. Ausgehend davon, dass sich jeder Mensch durch eigene Leistung, weiterentwickeln möchte, sich selbst aktualisieren möchte, lege ich einen besonderen Wert darauf, eine persönliche und individuelle Balance zu schaffen, zwischen Leistung und Erholung.

Denn Coaching sollte nicht nur als Instrument zur Leistungssteigerung und als Lösungsinstrument gesehen werden, der Coachingprozess sollte auch dazu dienen, Gesundheit zu fördern und Gesundheit beizubehalten sowie eine passende individuelle Balance aufzubauen zwischen Leistungsniveau, & individuellen Wünschen und Gesundheit. Denn ein sinnvoller „Selbstschutz“ zur Erhaltung und Förderung der eigenen Gesundheit, steigert das allgemeine Wohlfühlen, die Lebenszufriedenheit und das Erbringen qualitativer Leistung, um ein Vielfaches.

Zu meinem Coaching Verständnis, zählt auch dazu, dass sich nicht nur der Coachee selbstaktualisieren möchte, sondern auch der Coach bereit und offen sein sollte, durch das Coaching sich selbst zu aktualisieren, wenn es nötig ist. Als Coach sollte ich unteranderem, ein guter aktiver Zuhörer sein, als Impulsgeber wirken, ein professioneller und guter Fragensteller sein aber vor allem ein Sparringspartner auf Augenhöhe für den oder die Coachees sein.

Coaching bedeutet für mich, personenzentrierte Arbeit mit Menschen im beruflichen und privaten Kontext, mit der Zielsetzung, andere Menschen zu unterstützen, Menschen helfen, die Verantwortung für sich selbst zu übernehmen (Virginia Satir), anderen Menschen dabei zu helfen, ihren Horizont zu erweitern und Situationen aus einer neuen Perspektive zu sehen und zu beurteilen, damit der einzelne Mensch für sein eigenes ICH, selbst eine passende Lösung findet.

Die Zielsetzung von Coaching

 

Ziel eines Coachings ist die nachhaltige Verbesserung des Selbstmanagements, sowie die Weiterentwicklung der persönlichen Potentiale. Durch die Förderung der Selbstreflexion, des Bewusstseins und der Verantwortung, werden neue Handlungsoptionen und Wahlmöglichkeiten herausgearbeitet. Die vorhandenen Fähigkeiten undRessourcen des Klienten werden gestärkt, entwickelt und helfen dabei, neue Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.

 

Im Team dient Coaching einerseits der Bewusstmachung von Defiziten und Lösung von Konflikten; andererseits dient es der Förderung des Entwicklungspotenzials, der Zieldefinition und der effektiven Zusammenarbeit, damit Ziele im vorgegebenen Zeitrahmen erfolgreich realisiert werden können.

 

Coaching hilft dabei im beruflichen und privaten Kontext, auf smarte Weise, die Leistungsfähigkeit zu steigern und sollte sich auch positiv auf die Gesundheit auswirken.  Wobei ich mit Smart meine; Smart = spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert.

Vor allem, sollte das Coaching im beruflichen und privaten, die eigene individuelle Rolle oder Rollen im Zusammenhang mit dem oder der sozialen Systeme, in der sich der Coachee befindet oder hinein gegen möchte, klar und sichtbar bewusst machen und sehr deutlich vom Coachee definiert werden. Es sollten möglichst viele Verknüpfungen, die diese Rolle oder Rollen mit sich bringen für den Klienten klar und sichtbar werden, damit der oder die Coachees sich optimal in dieser Rolle oder Rollen zurechtfindet.

Damit die Coachingziele, Erbringung qualifizierter Leistung, Selbstaktualisierung, Weiterentwicklung, Lebenszufriedenheit, Wertschöpfung für sich selbst und für das Unternehmen, die Organisation oder Behörde, für die der Klient tätig ist, gewährleistet wird.  Wichtig hierbei ist, das Erlernen mit dem Umgang der Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Jeder Mensch hat eine eingeschränkte Perspektive. Jeder Mensch erkennt bestimmte Sachen, hat aber immer auch einen blinden Fleck und blendet andere Sachverhalte aus. Das Ziel von einem Coaching ist es, den Coachee zu unterstützen, den Blick auszuweiten und neue Aspekte zu erarbeiten und in den Blick zu nehmen. Ich möchte auf neue Aspekte aufmerksam machen und mit diesen Erweiterungen dem Coachee helfen, selbst eine passende Lösung zu finden, die in seine Situation und Entwicklung passt. 

Sinnvolle Einsatzbereiche von Coaching

 

Die Arbeitswelt und die Gesellschaft haben sich verändert und werden sich in den nächsten Jahren weiter wandeln. Die Anforderungen an den Einzelnen steigen, man ist oft Einsamkeit und schnellen Veränderungen ausgesetzt.

Die unten folgende Liste von Einsatzbereichen soll als Beispiel für die Möglichkeiten dienen:

Führungskompetenz

Potenziale und Motivationen Fördern

 

Fair und wirksam kommunizieren

 

Situatives Rollenverhalten

 

Vorbild sein und Vertrauen aufbauen

 

Ziele festlegen

 

Lernfähigkeit fördern

 

Ergebnisorientierung und Umsatzstärke

 

Unternehmerischen Denken – und Handeln

  

Persönlichkeitsentwicklung

Erkennen der eigenen Verhaltensmuster

 

Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten

 

Erkennen der eigenen Ressourcen

 

Steigerung des Selbstwertgefühls

 

Selbstmanagement

  

Veränderungsprozesse

Umgang mit Veränderungen

 

Veränderung am Arbeitsplatz – Karriere planen

 

Begleitung in neuen Funktionen / Rollen

  

Konfliktmanagement

Aktuelle Konflikte angehen und lösen

 

Persönliches Krisenmanagement

 

Konfliktfähigkeit erhöhen – besserer Umgang mit Spannungen

 

Besser Verhandeln und Vermitteln

  

Stressmanagement

Blockaden erkennen und auflösen

 

Work – Life Health Balance

 

Burnout Prophylaxe

Abgrenzungen von Coaching gegenüber anderen Beratungsformen

 

Coaching ist keine Therapieform, sondern eine Hilfe zur Selbsthilfe. Es dient der gezielten Förderung von Menschen mit einer gesunden Selbstregulierung.

Klärung einiger Begrifflichkeiten im Kontext zu Coaching

 

Was der Begriff Coaching für mich bedeutet, habe ich bereits erklärt. Wie ich mir persönlich die Begriffe Beratung und Training im Kontext zu Coaching definiert habe, möchte ich nun erklären.

Beratung bedeutet für mich im Kontext zu Coaching, dass ich zum Beispiel dem oder den Coachee(s) erzähle, wie ich mich in einer bestimmten Situation verhalten habe, um für mein eigenes ICH, eine passende und akzeptable Lösung zu finden. Ich nehme keine Aufgabe ab, ich biete keine vorgefertigte Lösung, ich gebe Erfahrung wieder, mit dem Ziel, den Horizont zu erweitern.

Training bedeutet für mich im Kontext zu Coaching, Werte, Potenziale, Horizonte und Erkenntnisse klar und deutlich Sichtbar zu machen, damit diese systemisch herausgearbeiteten Punkte, immer dann erfolgreich abgerufen werden können, wenn es die Situation erfordert.

Psychotherapie behandelt mangelnde Selbstregulationsfähigkeit, tiefgehende psychische Probleme und Störungen, sowie Abhängigkeitserkrankungen. Oft ist eine Psychotherapie ein langfristiger Prozess mit ursachenorientierter Analyse.

Supervision ist eine Form der Beratung, die einzelne Teams, Gruppen und Organisationen bei der Reflexion und Verbesserung ihres personalen, beruflichen oder ehrenamtlichen Handelns begleitet. Fokus ist je nach Zielvereinbarung die Arbeitspraxis, die Rollen- und Beziehungsdynamik oder die Zusammenarbeit gegenüber dem Kunden, Patienten, des Team oder der Organisation.

Mentoring ist die Begleitung und Förderung einer Organisation oder Person, durch eine erfahrene Person/Coach. Mentoring zielt darauf ab, Wissen und Erfahrungswissen an eine Person weiterzugeben, die sich zum Beispiel weiterentwickeln möchte, über das eigene Führungsverständnis sprechen möchte, die Prozesse oder Konflikte optimal handeln möchte, Akzeptanzlösungen erarbeiten möchte, mit Integration zu tun hat und einen professionellen Coach/Mentor dazu einsetzten möchte. Coaching kann allerdings das Mentoring unterstützen (Persönlichkeitsentwicklung, eigenes Führungsverständnis u.a.).

Klärung der Begrifflichkeiten Beratung und Training außerhalb des Coachings

 

Beratung erfolgt durch einen Experten auf einem bestimmten Gebiet. Dieser Berater verfügt über Fachwissen, das er als Dienstleistung anbietet. Weil er weiß „wie es geht“, gibt er oft Lösungen und ist für die Ergebnisse verantwortlich (zum Beispiel Unternehmensberater, IT-Berater, Rechtsanwalt u.a.).

Training dient dem gezielten Lernen und Üben von „idealen“ Verhaltensmustern (zum Beispiel Moderationstraining, Rhetoriktraining, Verkaufstraining u.a.). Training kann als eine Maßnahme im Coaching eingesetzt werden, um Verhaltensdefizite nachhaltig zu korrigieren.

Grenzen eines Coachings

 

Coaching ist keine Therapie. Menschen können in Situationen kommen, in denen sie die Hilfe eines Therapeuten brauchen. Das kann und darf ein Coach nicht leisten. Wird zu Beginn oder während des Coachings festgestellt, dass ein Krankheitsbild beim Klienten erkannt wird, ist dem Klienten zu empfehlen, sich an eine professionelle Therapeutin oder Therapeuten zu wenden.

Anmerkung

Dies ist mein Coaching-Verständnis. Selbstverständlich, bekommst du von dem Coach deiner Wahl, ein eigenes Coaching-Verständnis.. 

Ready to become more efficient leader?

Weitere Links

Executive Coaching

News

Newsletter

Verspasse keine Neuigkeiten und trage dich in unseren Newsletter ein.

Coaching Erkenntnis 

Was hinter uns liegt und was vor uns liegt, sind Winzigkeiten im Vergleich zu dem, was in uns liegt

error: Content is protected !!